Clemenceau und das Kino
Vergangenen Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung "Clemenceau und das Kino" im Haus von Georges Clemenceau.
-
-
Tarif
Erwachsene: 9 €.
Kostenlos für Personen unter 26 Jahren.
Der Zugang zur Ausstellung ist in der Eintrittskarte für das Denkmal enthalten.
Wählen Sie im E-Ticketing "Freier Besuch".
-
Publikum
Allgemeines Publikum
- Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte
PRÄSENTATION
Entdecken Sie in dieser Ausstellung die Verbindung zwischen Film und Gerges Clemenceau!
Sie können den kürzlich wiedergefundenen Film Le Voile du Bonheur von Édouard-Émile Violet sehen, der auf dem von Georges Clemenceau 1901 geschriebenen Stück basiert und gerade erst vom Centre national du Cinéma (CNC) restauriert wurde.
Die Geburt des Kinos
Georges Clemenceau (1841-1929) war vierundfünfzig Jahre alt, als das Kino geboren wurde. Er ahnte die aufkommende Bedeutung des fotografischen und filmischen Bildes für die Kommunikation.
Seine Werke, die für den Film adaptiert wurden.
Clemenceaus Werke, die vor und nach dem Ersten Weltkrieg verfilmt wurden, werden Ihnen in dieser Ausstellung vorgestellt.
Sein Theaterstück Le Voile du Bonheur (1901) wurde zweimal verfilmt: 1910 von Albert Capellani und 1923 von Édouard-Émile Violet - beide wurden 100 Jahre später wiederentdeckt -, aber auch sein Roman Les Plus F orts (1898), der 1920 von dem amerikanischen Regisseur Raoul Walsh verfilmt wurde.
Auch die Darsteller Clemenceaus auf der großen und kleinen Leinwand werden besprochen. Renommierte Schauspieler werden den Tiger verkörpern. Co-Kurator Jérôme Lucchini befasst sich mit dem Film Le Président (1961), in dem Tausende von Zuschauern in Jean Gabin die Reinkarnation von Clemenceau sehen. Zwei Jahre später spielte ihn Raymond Queneau in Claude Chabrols Landru , dann Raoul Curet und Bernard Lavalette in der Serie Les Brigades du Tigre (1974-1983) und noch andere, darunter Didier Bezace in Clemenceau (2012) und kürzlich Pierre Arditi in Clemenceau, la force d'aimer (2023).
Diese Ausstellung wurde 2023 im Clemenceau-Museum gezeigt.