Unverzichtbar

article | Lesezeit2 min

Ein Haus, das nicht wie alle anderen ist

La maison de Georges Clemenceau et son jardin en fleurs

Georges Clemenceau gab seinem Ferienhaus mehrere Namen: horizontales Schloss, Bicoque...

Das Bicoque von Georges Clemenceau

Ein Haus mit allem Komfort

Das Haus besteht aus einer Küche mit Esszimmer, zwei Gästezimmern und einem Arbeitszimmer, die alle über einen Bibliotheksflur erschlossen sind.

Georges Clemenceau nimmt einige Veränderungen am Haus vor und lässt einen Sommersalon und einen Pavillon hinzufügen. Und sogar eine Garage!

Außerdem ließ er fließendes Wasser, eine Toilette, eine Klingel, um die Bediensteten zu rufen, und 1926 Elektrizität installieren.

Und für die Dekoration: zahlreiche Reiseandenken aus aller Welt, Bücher und Möbel!

Le salon d'été
Le salon d'été

© Centre des monuments nationaux - Sébastien Arnault

Ein Haus und seine Sammlungen

Ein bewahrter Ort der Erinnerung

Am 30. September 1929 verließ der kranke Georges Clemenceau Saint-Vincent-sur-Jard und bereitete sich darauf vor, den Winter in seiner Pariser Wohnung zu verbringen.

Am 24. November werden sowohl in Paris als auch in der Vendée die Uhren um 1.45 Uhr morgens, dem Zeitpunkt seines Todes, angehalten. Seine Angehörigen organisieren mithilfe der Hausangestellten den Ort, der 1931 vom Staat aufgekauft wurde, neu. Nach dem Wunsch der Familie wurde das Haus zu einer ihrem Vater gewidmeten Gedenkstätte. Einige der Gegenstände und Möbel, die an Ort und Stelle geblieben waren, wurden verlegt, um einen Rundgang einzurichten.

Im Laufe der Jahre werden die Sammlungen immer schwächer. Einige von ihnen werden in den Lagerräumen aufbewahrt. Die Stürme von 1999 und 2010 machen die Anfälligkeit der im Haus befindlichen Elemente bewusst. Restauratoren von Möbeln, Keramiken und Metallen arbeiten vor Ort oder in ihren Werkstätten an den Objekten. So wird das Tigerfell, das auf Clemenceaus Bett liegt, vorsichtig in eine Schachtel gelegt, um es an seinen Restaurierungsort zu bringen. Vor Ort werden die Rahmen der Spiegel neu vergoldet und die Kupferarbeiten abgestaubt.

Im Jahr 2017, anlässlich der Gedenkfeiern zum hundertsten Jahrestag des Ersten Weltkriegs, wird der Ort wieder authentisch. Fotografien aus Clemenceaus Lebzeiten und ein Inventar von 1936 dienen als Referenz. Das Haus wird so nah wie möglich an Clemenceaus Vorstellungen umgestaltet: Das Tigerfell wird auf den Teppich im Sommersalon gelegt; die chinesischen Teekannen und verschiedene Keramiken finden ihren Platz auf den Regalen; der Sommersalon wird neu angeordnet.

Quelques objets de la collections de Georges Clemenceau
Quelques objets de la collection de Georges Clemenceau

© Centre des monuments nationaux - Sébastien Arnault